Optimierung

Ich helfe ihnen Geld zu sparen! Ihre Teams sind ausserordentlich gefordert. Zu wenig Personal, krankheitsbedingte Ausfälle und Burnouts belasten Ihre Mitarbeiter sehr. Zeit um die anstehenden Büroarbeiten zu erledigen fehlt. Der grosse administrative Aufwand zum führen der Bewohnerdossiers ist enorm. Aber genau das ist wichtig um eine professionelle Pflege und die optimale Einstufung in die richtige Pflegebedarfsstufe garantieren zu können. Definition professionelle Pflege Professionelle Pflege fördert und erhält Gesundheit, beugt gesundheitlichen Schäden vor und unterstützt Menschen in der Behandlung und im Umgang mit Auswirkungen von Krankheiten und deren Therapien. Dies mit dem Ziel, für betreute Menschen die bestmöglichen Behandlungs- und Betreuungsergebnisse sowie die bestmögliche Lebensqualität in allen Phasen des Lebens bis zum Tod zu erreichen. Mit 44 Jahren Berufserfahrung im Bereich Langzeitpflege und dipl. Pflegefachfrau HF verfüge ich über ein grosses und fundiertes Fachwissen. Ich verfüge über viel Erfahrung aus meiner Tätigkeit als Pflegedienstleiterin und viele Jahre Hauptverantwortliche für den Pflegeprozess der Bewohner und das Leistungsabrechnungssystem BESA. Ich bin mit dem schwierigen Prozess der Einteilung in die optimale Pflegebedarfsstufen der Bewohner vertraut und kenne die Anforderungen der Krankenkassen sehr genau. Es ist eine grosse Herausforderung an die Leitung einer Institution die Pflegebedarfsstufen der Bewohner mit dem Richtstellenplan an das GSI (Gesundheits- Sozial- und Integrationsdirektion) zu vereinbaren. Das Assessment, auch als Bewertung oder Beurteilung bezeichnet, ist ein Prozess der systematischen Erfassung und Bewertung von Informationen über eine Person, eine Situation oder einen Zustand. Im Pflegekontext bezieht sich das Assessment auf die umfassende Bewertung des Gesundheitszustands, der Bedürfnisse und der Ressourcen einer pflegebedürftigen Person. Es dient als Grundlage für die Entwicklung eines individuellen Pflegeplans und die Festlegung der geeigneten Pflegeinterventionen.

Optimierung

Ich helfe ihnen Geld zu sparen! Ihre Teams sind ausserordentlich gefordert. Zu wenig Personal, krankheitsbedingte Ausfälle und Burnouts belasten Ihre Mitarbeiter sehr. Zeit um die anstehenden Büroarbeiten zu erledigen fehlt. Der grosse administrative Aufwand zum führen der Bewohnerdossiers ist enorm. Aber genau das ist wichtig um eine professionelle Pflege und die optimale Einstufung in die richtige Pflegebedarfsstufe garantieren zu können. Definition professionelle Pflege Professionelle Pflege fördert und erhält Gesundheit, beugt gesundheitlichen Schäden vor und unterstützt Menschen in der Behandlung und im Umgang mit Auswirkungen von Krankheiten und deren Therapien. Dies mit dem Ziel, für betreute Menschen die bestmöglichen Behandlungs- und Betreuungsergebnisse sowie die bestmögliche Lebensqualität in allen Phasen des Lebens bis zum Tod zu erreichen. Mit 44 Jahren Berufserfahrung im Bereich Langzeitpflege und dipl. Pflegefachfrau HF verfüge ich über ein grosses und fundiertes Fachwissen. Ich verfüge über viel Erfahrung aus meiner Tätigkeit als Pflegedienstleiterin und viele Jahre Hauptverantwortliche für den Pflegeprozess der Bewohner und das Leistungsabrechnungssystem BESA. Ich bin mit dem schwierigen Prozess der Einteilung in die optimale Pflegebedarfsstufen der Bewohner vertraut und kenne die Anforderungen der Krankenkassen sehr genau. Es ist eine grosse Herausforderung an die Leitung einer Institution die Pflegebedarfsstufen der Bewohner mit dem Richtstellenplan an das GSI (Gesundheits- Sozial- und Integrationsdirektion) zu vereinbaren. Das Assessment, auch als Bewertung oder Beurteilung bezeichnet, ist ein Prozess der systematischen Erfassung und Bewertung von Informationen über eine Person, eine Situation oder einen Zustand. Im Pflegekontext bezieht sich das Assessment auf die umfassende Bewertung des Gesundheitszustands, der Bedürfnisse und der Ressourcen einer pflegebedürftigen Person. Es dient als Grundlage für die Entwicklung eines individuellen Pflegeplans und die Festlegung der geeigneten Pflegeinterventionen.
Kontakt | persons | home